 
				Bild: Zerbor, fotolia
Für Tätigkeiten mit Kühlschmierstoffen (KSS) stellen die in den folgenden Tabellen zusammengestellten Normen wichtige Empfehlungen dar.
| Tabelle 1: Übersicht der allgemein für Tätigkeiten mit KSS besonders relevanten Normen | 
| Norm | Inhalt | 
| DIN 51385 | Schmierstoffe - Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen - Begriffe | 
| DIN 51502 | Schmierstoffe und verwandte Stoffe; Kurzbezeichnung der Schmierstoffe und Kennzeichnung der Schmierstoffbehälter, Schmiergeräte und Schmierstellen | 
| DIN 51485 | Schmierstoffe - Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen - Kühl- und Umformschmierstoffe: Anforderungen und Prüfverfahren | 
| DIN 69090-1 | MMS-Bearbeitungstechnologie - Teil 1: Begriffe und Definitionen | 
| DIN 69090-2 | MMS-Bearbeitungstechnologie - Teil 2: Maschine | 
| DIN 69090-3 | MMS-Bearbeitungstechnologie - Teil 3: Werkzeuge und Werkzeugsysteme | 
| DIN EN ISO 14123-1 | Sicherheit von Maschinen - Minderung von Gesundheitsrisiken, die auf Gefahrstoffemissionen von Maschinen zurückzuführen sind - Teil 1: Grundsätze und Festlegungen für Maschinenhersteller | 
| DIN EN ISO 14123-2 | Sicherheit von Maschinen - Minderung von Gesundheitsrisiken, die auf Gefahrstoffemissionen von Maschinen zurückzuführen sind - Teil 2: Methodik beim Aufstellen von Überprüfungsverfahren | 
| DIN EN ISO 19353 | Sicherheit von Maschinen - Vorbeugender und abwehrender Brandschutz | 
| DIN ISO 3448 | Flüssige Industrie-Schmierstoffe - ISO-Viskositätsklassifikation | 
| Tabelle 2: Übersicht der für die Prüfung von KSS besonders relevanten Normen | 
| Norm | Inhalt | 
| DIN 51360-2 | Prüfung von Kühlschmierstoffen; Bestimmung der Korrosionsschutzeigenschaften von wassergemischten Kühlschmierstoffen; Späne/Filtrierpapier-Verfahren | 
| DIN 51367 | Prüfung von Kühlschmierstoffen; Prüfung der Beständigkeit in hartem Wasser emulgierter Kühlschmierstoffe | 
| DIN 51368 | Prüfung von Kühlschmierstoffen; Bestimmung des mit Salzsäure abscheidbaren Anteiles von wassergemischten Kühlschmierstoffen | 
| DIN 51369 | Prüfung von Metallbearbeitungsflüssigkeiten - Bestimmung des pH-Wertes von wassergemischten Metallbearbeitungsflüssigkeiten | 
| DIN 51417-2 | Prüfung von Kühlschmierstoffen - Bestimmung des Mineralölgehaltes von wassermischbaren Kühlschmierstoffen - Teil 2: Säulenchromatographisches Verfahren | 
| DIN 51423-1 | Prüfung von Mineralölen - Teil 1: Messung der relativen Brechzahl mit dem Präzisionsrefraktometer | 
| DIN 51423-2 | Prüfung von Mineralölen - Teil 2: Messung der relativen Brechzahl mit dem Abbe-Refraktometer | 
| DIN 51435 | Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des Siedeverlaufs - Gaschromatographisches Verfahren | 
| DIN 51562-1 | Viskosimetrie - Messung der kinematischen Viskosität mit dem Ubbelohde-Viskosimeter - Teil 1: Bauform und Durchführung der Messung | 
| DIN 51581-1 | Prüfung von Mineralölerzeugnissen - Bestimmung des Verdampfungsverlustes - Teil 1: Verfahren nach Noack | 
| DIN 51581-2 | Prüfung von Mineralölerzeugnissen – Bestimmung des Verdampfungsverlustes – Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren | 
| DIN 51757 | Prüfung von Mineralölen und verwandten Stoffen - Bestimmung der Dichte | 
| DIN 51777 | Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Wassergehaltes durch Titration nach Karl Fischer | 
| DIN EN ISO 2592 | Mineralölerzeugnisse und verwandte Produkte - Bestimmung des Flamm- und Brennpunktes - Verfahren mit offenem Tiegel nach Cleveland | 
| DIN EN ISO 3104 | Mineralölerzeugnisse - Durchsichtige und undurchsichtige Flüssigkeiten - Bestimmung der kinematischen Viskosität und Berechnung der dynamischen Viskosität | 
| DIN ISO 3016 | Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Pourpoints | 
| Tabelle 3: Übersicht über relevante Normen für die Lüftungstechnik | 
| Norm | Inhalt | 
| DIN EN 12599 | Lüftung von Gebäuden – Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagen | 
| DIN EN 15423 | Lüftung von Gebäuden – Brandschutz von Lüftungsanlagen in Gebäuden |