 
 
Die Zahl der Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit ist 2023 um mehr als 60 Prozent zurückgegangen. Das geht aus den vorläufigen Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung hervor.
Zur Pressemitteilung der DGUV
 
 
In einem Statement äußert sich Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer der DGUV, zur Cannabis-Legalisierung: "Für die Arbeitswelt und Bildungseinrichtungen bleiben Berufsgenossenschaften und Unfallkassen bei ihrer Haltung: Cannabis darf – genauso wie Alkohol und andere Drogen – hier keinen Platz haben."
Zur Pressemitteilung der DGUV
 
Auch der Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR), Manfred Wirsch, warnt vor dem Konsum von Cannabis – insbesondere im Straßenverkehr. Dieser sei - trotz Teillegalisierung - weiterhin strafbar. 
Weitere Informationen des DVR
 
 
Unternehmen können sich bis zum 30. Juni für den Deutschen Arbeitsschutzpreis (DASP) 2025 bewerben. Es werden branchenübergreifend vorbildliche Konzepte für sichere und gesunde Arbeit gesucht. 
Zur Pressemitteilung der DGUV
 
 
Um Arbeitsunfällen und Sachschäden vorzubeugen, sollten auch kleine Defekte möglichst frühzeitig entdeckt und die betreffenden Elektrogeräte ersetzt werden. Wie Betriebe dabei vorgehen sollten, verrät ein Beitrag der Zeitschrift "Arbeit & Gesundheit". 
Zur Pressemitteilung der DGUV
Zum Artikel der "Arbeit und Gesundheit"
 
 
Wie sich der Klimawandel auf das Allergiegeschehen auswirkt, erklärt Prof. Monika Raulf aus dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV (IPA) in der Präventionszeitschrift "topeins". 
Zum Interview
 
 
Die ständige Erreichbarkeit nach Feierabend kann der Gesundheit von Beschäftigten schaden. Eine Checkliste der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) zeigt Führungskräften auf, ob in ihren Unternehmen Handlungsbedarf besteht.
Weitere Informationen der VBG
 
Außerdem hat die VBG fünf Tipps zur Erreichbarkeit im Homeoffice zusammengestellt. Es gilt: Flexibilität erfordert Regeln. 
Weitere Informationen der VBG
 
 
Deutlich über Arbeitsschutz zu sprechen ist entscheidend für die Sicherheit aller Beschäftigten. Der Podcast "Ganz sicher" der BG Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) erklärt, wie Führungskräfte in kleinen und mittelgroßen Unternehmen wirkungsvoll kommunizieren können.
Weitere Informationen der BG ETEM
_newsletter_large_170x130.jpg) 
 
Die Generation Babyboomer geht in Rente – eine Herausforderung für viele Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels. Was müssen sie tun, damit ältere Beschäftigte sich wohlfühlen und im Unternehmen bleiben? Ein Interview im Magazin „Hundert Prozent“ der BG Handel und Warenlogistik (BGHW) zeigt Lösungen auf. 
Weitere Informationen der BGHW
 
 
„Meine Haut kann das ab!“ – „Wirklich?“. Sonnenschutz nervt manchmal, ist aber wichtig. Gute Argumente, mit denen Sicherheitsbeauftragte Kolleginnen und Kollegen für den UV-Schutz motivieren können, liefert der aktuelle SiBe-Report der Unfallkasse Thüringen (UKT). 
Zum SiBe-Report der UKT
 
 
Bei der Arbeit können Druckluftdüsen gehörgefährdenden Lärm verursachen. Ein Video des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) zeigt Alternativen auf. 
Zum Video des IFA
 
 
Lastenräder werden gerne von Familien mit Kindern genutzt. Damit es nicht zu gefährlichen Unfällen kommt, sollte geprüft werden, ob entsprechende Sicherheits- und Rückhalteeinrichtungen für die Beförderung von Kindern vorhanden sind. 
Weitere Informationen des DVR
Zur Broschüre "Fachbereich Aktuell: Lastenfahrräder zur Kinderbeförderung in Kindertageseinrichtungen"
 
 
"Alles ist schwer, bevor es leicht wird" – durch die Erfahrung, dass Anstrengung zum Erfolg führt, entwickeln Schülerinnen und Schüler neue Denkmuster und mehr Selbstvertrauen. Mit diesem Thema setzen sich Unterrichtsmaterialien des DGUV-Schulportals "Lernen und Gesundheit" auseinander.
Zu den Unterrichtsmaterialien
 
 
Eine weitere Unterrichtseinheit von "Lernen und Gesundheit" beschäftigt sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI). Den Schülern wird verdeutlicht, dass eine KI – aufgrund ihrer Datenbasis – nicht grundsätzlich objektiv ist sondern auch Stereotypen wiedergeben kann.
Zu den Unterrichtsmaterialien
 
 
Sich bewegen und viel Sonnenlicht tanken ist das Beste gegen Frühjahrsmüdigkeit. Arbeitsmediziner Dr. Peter Schiefen von der BGHW erläutert das Phänomen und erklärt, warum wir uns so abgeschlagen fühlen, obwohl um uns herum die Natur explodiert.
Weitere Informationen der BGHW
 
 
Gefahr durch Zeckenstiche: Die kleinen Blutsauger können Krankheitserreger wie Borreliose oder FSME übertragen. Die Aktion "Das sichere Haus" bietet einen Überblick zum Thema sowie Tipps zur sicheren Entfernung der Zecken an. 
Weitere Informationen der Aktion
 
 
Wie sieht die Rehabilitation bei Versicherten aus, die infolge einer Coronainfektion an Long-COVID leiden? In einem Video der DGUV berichten zwei Versicherte über ihre Krankheitsgeschichte und die Unterstützung, die Sie durch ihre Unfallversicherungsträger erfahren.
Zum Long Covid-Video der DGUV
 
 
Fachbereich AKTUELL:
 
 
Hier trifft Wissen auf Erfahrung - Fachleute aus der Prävention sind herzlich eingeladen, sich am 8. Mai in Berlin unter dem Motto "Sicher und gesund arbeiten in Zeiten der Digitalisierung" ihre Erfahrungen und ihr Wissen beim Präventionsforum+ auszutauschen.
Zur Anmeldung
 
 
Welchen Einfluss haben Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Industrie 4.0 auf Maschinensicherheit und Arbeitsschutz? Darüber sprechen internationale Fachleute in einer digitalen Vortragsreihe, die das IFA entwickelt hat.
Weitere Informationen des IFA