 
				
					 Identifizierung von Biostoffen mit MALDI-TOF-MS 
   Bild: IFA 
				
Die Hauptaufgabe des Referats Biostoffe der Abteilung Chemische und biologische Einwirkungen ist die Beratung und Forschung zu Gefährdungen durch Biostoffe am Arbeitsplatz.
Im Messsystem Gefährdungsermittlung der Unfallversicherungsträger (MGU) unterstützt das Referat die messtechnischen Dienste der Unfallversicherungsträger bei der
 
				
					 Bakterienkolonien auf Cellulosenitratfilter 
   Bild: IFA 
				
Gesamtkoloniezahlen von Bakterien und Schimmelpilzen werden durch Kultivierung auf geeigneten Nährmedien standardisiert ermittelt. Die Identifizierung dieser Biostoffe erfolgt klassisch mikroskopisch (Schimmelpilze) bzw. mit Hilfe von Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionization Time-Of-Flight Mass Spectrometry (MALDI-TOF MS, Bakterien, Hefen).
Darüber hinaus erstellt das Referat Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung für Biostoffe, entwickelt Mess- und Analysenverfahren für Biostoffe und arbeitet an der Normung von Bioaerosolmessungen mit.
 
				
					 Abklatschprobe mit Schimmelpilzkulturen 
   Bild: IFA 
				
Das Referat Biostoffe ist im Sachgebiet Biologische Arbeitsstoffe im Fachbereich Rohstoffe Chemische Industrie (RCI) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in die Bearbeitung biologischer Themenfelder eingebunden und im Koordinierungsausschuss für Biologische Arbeitsstoffe der DGUV vertreten (KOBAS).
Weiterhin vertritt es die Interessen der Unfallversicherungsträger im Unterausschuss "Schutzmaßnahmen" des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS). In diesem Unterausschuss leitet das Referat den Arbeitskreis Arbeitsplatzbewertung.