 
		
			Ganzkörper-Vibrationsmessung zur Gefährdungsermittlung an einem Gabelstapler
				Bild:  IFA
		
 
 
		
			Bild vergrößern
		
		
			Vibrationsbelastung durch elektrischen Aufbruchhammer
				Bild: DGUV
		
 
                         
                        
		
Die Sachgebiete des Referats "Vibration" der Abteilung Arbeitsgestaltung, Physikalische Einwirkungen umfassen "Ganzkörper-Vibration" und "Hand-Arm-Vibration". Die Arbeitsschwerpunkte sind:
			- 
	Vibrationsmessungen an Arbeitsplätzen
 Ganzkörper-Vibration: Fahrzeuge, mobile Arbeitsmaschinen, Wasser- und Luftfahrzeuge, Gebäude
 Hand-Arm-Vibration: handgeführte und -gehaltene Arbeitsgeräte und -maschinen, Stellelemente an mobilen und stationären Maschinen
- 
	Risikobewertung und Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsplätzen
- 
	Durchführung von Vibrationsforschungsprojekten zur Klärung grundsätzlicher praxisnaher Fragestellungen (z. B. EU-Projekt)
- 
	Verschiedene Prüfungsaufgaben, die in Prüfgrundsätzen beschrieben sind: Ermitteln der Vibrationsemissionswerte von Maschinen; Dämpfungseigenschaften von Fahrersitzen, Vibrations-Schutzhandschuhen und Griffmaterialien
- 
	Beratungen zu Fragen der Vibrationsprävention mit Vorschlägen für Vibrationsschutzmaßnahmen, u. a. Auswahl geeigneter Fahrersitze für mobile Maschinen und Antivibrationsschutzeinrichtungen gegen Hand-Arm-Vibrationseinwirkung
- 
	Beratungen in allen Fragen der Mess- und Prüftechnik zur Vibrationseinwirkung auf den Menschen
- 
	Unterstützung der Unfallversicherungsträger bei Arbeitsanamnesen in Berufskrankheiten-Verfahren
- 
	Seminare und Schulungsveranstaltungen für Technische Aufsichtspersonen
- 
	Mitwirkung in Ausschüssen und Arbeitskreisen
- 
	Information des DGUV-Fachbereichs Holz und Metall zu Vibrationen und Vibrationsmessungen
Weitere Fachinformationen des IFA zu Vibrationen