| Projektkürzel | Projekttitel | 
| IPA-205-MSB-Homeoffice | Online-Befragung zu Muskel-Skelett-Beschwerden im Homeoffice | 
| IPA-199-LongCOVID Dyspnoe | Beeinträchtigung der Atemmuskulatur nach SARS-CoV-2-Infektion - Machbarkeitsstudie | 
| IPA-188-LongCOVID | Bestimmung des Immunstatus bei Versicherten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) im Rahmen der Nachverfolgung der COVID-19-Erkrankung | 
| IPA-184-IP-Haut | Flüssigkeitsdichte Handschuhe: Hautschutz davor oder besser danach | 
| IPA-178-Maskenstudie | Einfluss verschiedener Maskentypen zum Schutz vor SARS-CoV-2 auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit und die subjektive Beeinträchtigung bei der Arbeit | 
| IPA-177-COVID-19 | SARS-CoV-2 Arbeitschutzstandard und psychische Belastung: Follow-Up | 
| IPA-166-Licht | Interventionsstudie zu Beleuchtung und Schichtarbeit | 
| IPA-164-Berufsderma | Entwicklung eines übergreifenden Konzept, um den berufsdermatologischen Herausforderungen dauerhaft und erfolgreich begegnen zu können. | 
| IPA-151-Hautreiniger | Anwendung reibekörperhaltiger Hautreiniger bei starker Verschmutzung | 
| IPA-146-Straßenreinigung | Gesundheitsrisiken von Beschäftigten bei der Straßenreinigung | 
| IPA-143-HBM-Feuerwehr | Krebsrisiko im Feuerwehrdienst – Humanbiomonitoring von Feuerwehreinsatzkräften bei Realbränden | 
| IPA-138-Gerüche | Wirkung und Bewertung von Gerüchen an Innenraumarbeitsplätzen | 
| IPA-137-GVS-Auswertung | Erstellung eines Auswertekonzepts für das erweiterte Vorsorgeangebot der DGV | 
| PA-135-UroFollow (PDF, 942 kB, nicht barrierefrei) | Marker-gestützte Nachsorge von Patienten mit nicht-muskelinvasiven low/intermediate-risk Harnblasentumore | 
| IPA-133-Feuerwehr | Messung der Leistungsfähigkeit von Feuerwehrleuten unter verschiedenen Belastungsbedingungen | 
| IPA-119-Viruzide | Irritationspotenzial von viruziden Hautdesinfektionsmitteln | 
| IPA-118-Cremeokk | Untersuchung der Wirksamkeitsnachweise für Hautschutzcremes, die bei Berufen mit einer erhöhten Okklusion (durch feuchtigkeitsdichte Handschuhe) empfohlen werden | 
| IPA-117-Platin | Bedeutung serieller Messungen des exhalierten Stickstoffmonoxids (eNO) und der Einsekundenkapazität bei der Tertiärprävention der Platinsalzallergie | 
| IPA-115-UV-Haut | Durch UV-Strahlung induzierte bösartige Hauttumoren - Erarbeitung und Evaluation von versicherungsrechtlich relevanten Abgrenzungskriterien beruflicher gegenüber nicht beruflicher Verursachung. Teil 2 | 
| IPA-113-Parkours | Innere Belastung mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) - eine Interventionsstudie unter Berücksichtigung des Dosis-Risikokonzepts des AGS | 
| IPA-112-GVS-Teilnahmeverhalten | Untersuchung von Faktoren, die eine Teilnahme von asbeststaubexponierten Versicherten an nachgehenden Untersuchungen beeinflussen | 
| IPA-107-Schimmel | Verbesserung der Schimmelpilzallergiediagnostik und Untersuchung zellulärer Wirkmechanismen von Schimmelpilzen | 
| IPA-104-WELDOX-II | Manganbelastungen bei Schweißverfahren und deren gesundheitliche Auswirkungen | 
| IPA-94-Abfall | Gefährdungsbeurteilung von Beschäftigten in der Abfallwirtschaft bei Exposition gegenüber Bioaerosolen | 
| IPA-93-UV-Strahlung Hautkrebs | Entwicklung und Validierung von Instrumenten zur Beurteilung der Lichtschädigung und zur Erfassung der Anteile beruflicher und außerberuflicher UV-Strahlung bei der Hautkrebsentstehung | 
| IPA-92-Tierallergene | Tierallergene am Arbeitsplatz | 
| IPA-91-Getreide-Mehlstäube | Gesundheitliche Effekte der Staub- und Allergenbelastung in Getreidemühlen, im Getreidehandel und in Bäckereien (Längsschnittstudie) | 
| IPA-86-Kompost-Studie | Gesundheitsrisiken durch biologische Arbeitsstoffe in Kompostierungsanlagen: Ein 10-Jahres-Follow-up | 
| IPA-79-ODIN-Krebsregister | Dokumentation von Krebsinzidenz und Mortalität in nachgehenden Untersuchungen im Rahmen von ODIN | 
| IPA-76-Endo | Mikrobiologische Verunreinigungen in wässrigen Medien aus raumlufttechnischen Anlagen | 
| IPA-73-UV-Kuenstlich | Berufliche Exposition mit "künstlichem" UV-Licht: Einwirkungen auf die Haut | 
| IPA-71-Isocyanate | Exposition gegenüber Diisocyanaten in verschiedenen Industriebetrieben unter Verwendung von Methylendiisocyanat als Modellsubstanz | 
| IPA-70-Schichtarbeit | Gesundheitliche Auswirkungen von Schichtarbeit | 
| IPA-69-Kontaktallergien | Prädispositionsfaktoren und Wirkungsmechanismen von Kontaktallergien | 
| IPA-68-Feuchtarbeit | Reversibilität und Reduktion der Hautbarrierestörung nach Feuchtarbeit - Präventionsmaßnahmen | 
| IPA-67-Nationale-Kohorte | Berufsbezogene Untersuchungen im Rahmen einer Nationalen Kohorte | 
| IPA-65-EPIC-Beruf | Evaluierung des Zusammenhangs von beruflicher Exposition gegenüber aromatischen Aminen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Azetyliererstatus, Methylierungsstatus und Blasenkrebs im Rahmen der europäischen EPIC-Kohorte | 
| IPA-64-BioMEGA | Datenbank zu Biomonitoringergebnissen am Arbeitsplatz | 
| IPA-60-STADOCA | Europäische Multicenterstudie zur Standardisierung von Haut-Pricktestlösungen für Berufsallergene | 
| IPA-61-Kompost | Gesundheitsrisiken durch biologische Arbeitsstoffe in Kompostierungsanlagen: Ein 10-Jahres-Follow-up | 
| IPA-56-MoMar | Molekulare Marker zur Krebsfrüherkennung | 
| IPA-53-Phthalate | Exposition gegenüber endokrin wirksamen Arbeitsstoffen in der Automobilindustrie am Beispiel der Phthalate | 
| IPA-52-SYNERGY | Gepoolte Analyse europäischer Fall-Kontroll-Studien zur Untersuchung der Synkanzerogenese von beruflichen Karzinogenen bei der Entwicklung von Lungenkrebs | 
| IPA-50-WELDOX | Metallbelastungen bei Schweißverfahren und deren gesundheitliche Auswirkungen - ein interdisziplinärer Beitrag zur Aufstellung gesundheitsbasierter Grenzwerte für krebserzeugende Metalle | 
| IPA-47-Innenraumallergene | Sensibilisierende (toxische?) Wirkung von Schimmelpilzen und Milben in belasteten Innenräumen | 
| IPA-27-UroScreen | Molekularepidemiologische Untersuchungen von Harnblasenkarzinomen bei Chemiearbeitern | 
| IPA-06-Med 23 | Abgrenzung und Differenzierung "belästigender" und "irritierender" Effekte von Gefahrstoffen | 
| IPA-02-Bitumen | Humanstudie Bitumen | 
| Molekulare Signaturen | Molekulare Signaturen von kombinierten Schadstoffwirkungen bei Lungenkrebs | 
| Med 31 | Testung der Wirkung von Hautmittel auf die Hautbarriere unter feuchtigkeitsdichten Handschuhen | 
| Med 30 | Differenzierung Feuchtarbeit | 
| Med 28 | Bedeutung von Atemkondensat und anderer nicht-invasiver Methoden für die Diagnostik von Atemwegs- und Lungenerkrankungen | 
| All / Med 13 | Arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen durch organische Stäube | 
| Tox 11 | Proteinexpression- und Proteindifferenzanalyse zum Nachweis von Biomarkern der Krebsentstehung | 
| Tox 12 | Hautgängigkeit aromatischer Amine und deren Derivate im Tiermodell am Beispiel des β-Naphthylamin und N-Phenyl-β -Naphthylamin | 
| Tox 13 | Der SHE-Assay als Testverfahren in-vitro zur Evaluierung des kanzerogenen Potentials aromatischer Amine | 
| WISMUT | Einfluss von Quarzstaub auf die Entstehung von Bronchialkarzinomen bei Beschäftigten der WISMUT | 
| ETS | Etablierung geeigneter Marker zur Objektivierung von Passivrauchbelastungen - Biomonitoringuntersuchungen von Beschäftigten in deutschen Gastronomiebetrieben | 
| MesoScreen | Früherkennung von Mesotheliomen - Retrospektive Studie | 
| Enzymhaltige Stäube | Untersuchungen zur Bestimmung und Reduzierung des allergenen Potenzials in enzymhaltigen Stäuben von pulverförmigen Schüttgütern für das Backgewerbe | 
| GENICA-MARIE | Gene ENvironment Interaction and Breast Cancer (GENICA)-MAmmakarzinom RIsikofaktoren-Erhebung (MARIE) | 
| Vulkan | Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Atemwegserkrankungen im Bereich von Vulkanisationsanlagen | 
| Tox / Epid 4 | Adenokarzinome der Nase bei Beschäftigten der Holzwirtschaft | 
| Epid / Mol 2 | Entwicklung von Verfahren zur Komplexitätsreduktion | 
| LABel | Prognose der Latexallergie - Lebensqualität und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten mit Latexallergie | 
| Med 24 | Vergleichende Untersuchung zur Überprüfung der Wirksamkeit von Hautschutzpräparaten im Rahmen des dreistufigen Hautschutzplanes. Gefährdungsanalyse und Schutzmaßnahme - Verbundvorhaben | 
| Med / All 21 | Verbundprojekt zur standardisierten Diagnostik IgE-vermittelter obstruktiver Atemwegserkrankungen (STAD 1) | 
| Epid / Med 10 | Arbeitsbedingte Erkrankungen im Mansfelder Kupferschieferbergbau | 
| Tonerstäube (PDF, 582 kB, nicht barrierefrei) | Bewertung der gesundheitlichen Wirkung von Tonerstäuben für Menschen am Arbeitsplatz | 
| All 7 | Latexallergien - Standardisierung der Allergenquantifizierung in Produkten und der Luft am Arbeitsplatz und die Prävention der Latex-bedingten Überempfindlichkeitsreaktion | 
| All / Med 11 | Verbesserte Diagnostik der Mehlallergie | 
| All / Med 9 | IgE-vermittelte Sensibilisierung verursacht durch Holzstäube - Verbesserung der Diagnostik unter Berücksichtigung der Allergenität und Kreuzreaktivität verschiedener Holzarten | 
| All 16 | All16: Staub- und Allergenbelastung in Getreidemühlen, im Getreidehandel und in Bäckereien | 
| All 15 | Innenraumbelastung: Sensibilisierende (toxische?) Wirkung von Schimmelpilzen und Milben in belasteten Innenräumen | 
| All 10 | Spezifizierung und Quantifizierung von Latexallergenen - Verbesserung der Diagnostik Latex-bedingter Typ I-Sensibilisierungen | 
| All 12 | Abgrenzung beruflicher Allergien und Umwelt bedingter Sensibilisierungen | 
| All 14 | Sensibilisierende (toxische?) Wirkung von Schimmelpilzen und Milben in belasteten Innenräumen (All 14) Machbarkeitsstudie | 
| All / Zen 8 | Verbesserte Diagnostik der Getreidemehlsensibilisierung | 
| Gen 11 | Diagnostik von Mikroorganismen | 
| Imm 7 | Differenzialdiagnose berufsbedingter allergischer und chemisch-irritativer obstruktiver Atemwegserkrankungen | 
| Imm 8 | Risikoevaluierung von Enzymbelastungen durch die Etablierung sensitiver Messverfahren (insbesondere für alpha-Amylase) | 
| Imm 11 | Bedeutung einzelner Zellpopulationen für die allergische Reaktion | 
| Imm 12 | Entwicklung eines immunologischen Testverfahrens zur Quantifizierung von β(1®3)-Glucan | 
| Imm 13 | Chemisch-irritative Wirkung von Gussasphaltdämpfen auf die Atemwege | 
| Imm 14 | Beurteilung von Endotoxinmessverfahren | 
| Imm 15 | Nicht-invasive Methoden in der Diagnostik von arbeitsbedingten Atemwegs- und Lungenkrankheiten | 
| Med 6 | Evaluierung von NO-Analyse und Ergospirometrie in der arbeitsmedizinischen Diagnostik und Begutachtung | 
| Med 7 | Optimierte Behandlung berufsbedingter Lungenkrankheiten mit niedrig dosiertem Stickstoffmonoxid | 
| Med 16 | Arbeitsschutzmaßnahmen zur Verhinderung der Übertragung von Krankheiten vom Tier auf den Menschen in Geflügelschlachtereien | 
| Med 19 | Belastung durch Isocyanate | 
| Med 20 | Vergleich des für die Arbeitsmedizinischen Vorsorge vorgesehenen Methacholintests mit einem international empfohlenen Test | 
| Med 26 | Lungenfunktionsparameter zur Beurteilung der Lungenfunktion unter Berücksichtigung des intraindividuellen Verlaufs | 
| Med 27 | Qualitätssicherung in der Spiroergometrie | 
| Med / Imm 10 | Atemwegserkrankungen durch Endotoxine in der Textilindustrie | 
| Med / Tox 7 | Untersuchungen zur Grenzwertfindung von Chrom VI in Materialien (Leder) von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) | 
| Mol / Med 17 | Untersuchungen zur Identifizierung individueller Gefahrstoffempfindlichkeiten bei Exposition gegenüber polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK's) und Styrol | 
| Tox 1 | PAK-Belastung am Arbeitsplatz - Reduzierung hoher innerer Belastung durch betriebliche Maßnahmen | 
| Tox 6 | Toxizität von Glykolethern | 
| Zen 5 | Systematische Erfassung und Bewertung von atemwegssensibilisierenden und -irritativen Arbeitsstoffen | 
| CREATE | Development of certified Reference Materials for Allergenic Products and Validation of Methods for their Quantification (CREATE) | 
| MOCALEX | Measurement of Occupational Allergen Exposure | 
| Endotoxine | Studie zur Dosis-Wirkungs-Beziehung bei der Exposition gegenüber luftgetragenen Endotoxinen am Arbeitsplatz | 
| Amorphe Kieselsäure | Amorphe Kieselsäure | 
| FoRUM-COPD | Entzündliche Atemwegserkrankungen | 
| Arsenbelastung | Analyse früher molekularer Veränderungen im Genom arsenexponierter humaner Urothelzellen in Abhängigkeit von der zellulären Aufnahme und der Biotransformation einzelner Arsenspezies | 
| ATHON | Assessing the Toxicity and Hazard Of Non-dioxinlike PCBs present in food | 
| Benzol | Studie zur biologischen Wirkung einer beruflichen Benzolexposition in der Petrochemie | 
| KAFKA | Kohortenstudie zur Abgrenzung von Quarzspezies hinsichtlich ihrer fibrogenen und kanzerogenen Wirkung auf die Atemwege des Menschen (KAFKA) |