Hochschule: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Bachelorarbeit, 2018
Kurzfassung:
		
			- 
	Vergleich verschiedener Radarmodule (Recherche, Funktionsprinzipien,  Anwendungsbeispiele) mit Prüfung auf Eignung zur Raubtiererkennung im Zoogehege
- 
	Kombination verschiedener Radarmodule zur Bildung einer Sicherheitsfunktion
- 
	Auswertung und Programmierung der Radarsignale mithilfe eines Raspberry Pi unter der Programmierumgebung "Phyton"
- 
	Erstellung der Hardware und Software für die Auswertung zweier Radarmodule (je mit I/Q-Ausgang)  über Raspberry Pi und einen  eigenen 4-Kanal-Spectrum-Analyzer mit dem Ziel, auch sehr langsame Bewegungen erkennen zu können
- 
	Test über zwei Zonenbereiche mit Zählfunktion